Kammerjäger – optimale Schädlingsbekämpfung
Es gibt viele Arten von Schädlingen, die Geschäften wie auch Privathaushalten enorm zusetzen können. Ein qualifizierter Kammerjäger, bspw. von Grobbin Schädlingsbekämpfung, unterstützt beispielsweise Geschäftskunden bei der Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zur Lebensmittelhygiene. Ein Expertenunternehmen in dieser Sparte bekämpft wirksam spezielle Schädlinge, Insekten oder arbeitet bei Bedarf ein ganzheitliches Konzept zur Schädlingsbekämpfung aus. Aber nicht nur Unternehmen oder Geschäfte sind in vielen Fällen auf die Hilfe eines Kammerjägers angewiesen, denn auch Privathaushalte können unter den unterschiedlichen Schädlingen enorm leiden, da es eine Vielzahl von Spezies gibt. Die am häufigsten auftretenden Schädlinge sind unter anderem Ratten, Mäuse, Tauben, Marder, Wespen, Schaben (Kakerlaken), Flöhe, Bettwanzen, Motten und Ameisen.
Nachhaltigkeit ist ein primärer Faktor
Ein primärer Faktor bei der Schädlingsbekämpfung ist sicherlich die Nachhaltigkeit. Es nützt dem Betroffenen recht wenig, wenn die Plagegeister nur kurzfristig vertrieben werden. Ein erfahrenes Unternehmen in der Rubrik Schädlingsbekämpfung geht daher äußerst systematisch vor. Ein individuelles Bekämpfungskonzept steht stets im Vordergrund und wird vor den eigentlichen Maßnahmen hinsichtlich der Insekten- und Schädlingsbekämpfung ausgearbeitet und mit den betroffenen Personen besprochen. Die Bekämpfung der Schädlinge variiert enorm, so dass das Konzept eine elementare Rolle spielt. Nur so können alle möglichen Eventualitäten abgesichert werden und ein dauerhafter sowie nachhaltiger Schutz kann garantiert werden.
Umweltschutz sollte ebenfalls beachtet werden
Ein professioneller Kammerjäger sorgt bei seinen Bekämpfungsmethoden ebenfalls dafür, dass die Umwelt nicht unnötig belastet wird. Zudem sollte auch auf die Belastung des Nutzers oder der Mitarbeiter eines Unternehmens geachtet werden. Dabei ist nicht nur der Zeitraum der eigentlichen Maßnahme wichtig, sondern auch noch ein gewisses Zeitfenster nach der Behandlung. Dabei werden die verwendeten Bekämpfungsmittel genauestens dosiert, so dass die verwendete Menge optimal auf den gewünschten Erfolg abgestimmt ist. Dabei geht ein erfahrener Schädlingsbekämpfer kompetent, diskret und mit der größtmöglichen Schnelligkeit vor.
Verschiedene Schritte bei der Bekämpfung von Schädlingen
Bei der Schädlingsbekämpfung findet zunächst eine Befallermittlung statt. Hier wird festgestellt, welche Schädlinge das Unternehmen oder den Haushalt befallen haben und vor allem, was der Grund hierfür ist. Daneben wird die Stärke des Befalls geprüft und die Faktoren ermittelt, die zur Ansiedlung, Vermehrung und Ausbreitung der Schädlinge führt. Im Anschluss wird geprüft, in welchem Rahmen hygienische Mängel für den Befall verantwortlich sein könnten. Ursachen können mangelnde Sauberkeit, schlechte Abfallbeseitigung, Baumängel oder Einschleppung durch Warenimport sein. Bei der Ausarbeitung einer Bekämpfungsmaßnahme müssen dann unterschiedliche Aspekte Berücksichtigung finden. Es müssen die passenden Mittel ausgesucht werden, eine geeignete Methode für den jeweiligen Schädling muss gewählt werden und bauspezifische Eigenarten müssen berücksichtigt werden. Um die größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, sollten die einzelnen Schritte dem Kunden nachvollziehbar und detailliert präsentiert werden. Meist werden bei der Bekämpfung chemische und nicht chemische Stoffe eingesetzt; bei gewissen Schädlingen können diese auch miteinander kombiniert werden.